Abwasser System - Blau ist kein Zustand: redde dagen

Abwasser System

Grauwasser aus der Dusche und der Waschmaschine wird zunächst nicht gleich (im Hafen !) nach außen befördert, sondern zunächst im Grauwassertank gesammelt.

Der Tank kann bis zu 80 Liter fassen (reicht somit, falls vorher entleert und nicht von der Dusche benutzt für das Abwasser von mind. zwei Waschgängen der Waschmaschine). Eine elektronische Tankanzeige wurde in kleinen Volumenschritten kalibriert.

Beim Duschen muss die Abwasser-Pumpe eingeschaltet sein, damit das Abwasser aus dem Boden-Ablauf in den Grauwassertank gelangen kann (sonst wird das Bad im orange gekennzeichneten Bereich überflutet und Abwasser läuft ggfs. in den Salon). Der Schalter für die Ablaufpumpe der Dusche befindet sich neben dem Duschwasserhahn.

Grauwasser aus den Waschbecken in Pantry und Bad geht nach außenbords.

Grauwasser ist gemäß MARPOL nicht als Schiffs-“Abwasser” qualifiziert: Als „Abwasser“ im Sinne der Anlage IV zu MARPOL zählen sämtliche Abläufe und Abfälle aus Toiletten, Sanitätsräumen, Räumen mit Tieren sowie sonstiges mit diesen Abläufen vermischtes Schmutzwasser

Für Genau-Leser: da steht Sanitätsräume (da werden Verletzte und Kranke behandelt) und nicht Sanitärräume, Duschabwässer sind somit nicht erfasst.

Der Abfluss des Waschbeckens im Bad kann mit einem Ventil („SINK OUTLET“) verschlossen werden (bei starker Lage auf StB Seite), um einen Rückstau von Seewasser in das Waschbecken zu verhindern.

Das WC ist ein wichtiger Bestandteil des Abwassersystems und wird daher bewusst manuell bedient.

Die meisten Probleme mit Yacht-WCs entstehen durch unsachgemäße Benutzung.

Die Abfolge ist an sich einfach:

– Deckel hochklappen

– Draufsetzen

– Geschäft verrichten

– WC Papier benutzen (nur das spezielle WC-Papier, das an Bord ist – hinter der Tür unterhalb des Waschbeckens oder hinter der Spiegel-Schiebetür oberhalb des Waschbeckens -, kein eigenes !)

– Aufstehen

– Abpumpen (Ventilhebel nach rechts)

– Spülen durch Pumpen (Ventilhebel nach links)

– WC-Bürste benutzen

– Abpumpen (Ventilhebel nach rechts) bis Wasserspiegel knapp oberhalb des Abflusses steht

– Deckel schließen (schließt sich mit einem sanften Schubs gedämpft von selbst)

– Sicherstellen, dass beim Verlassen der Ventilhebel nach rechts (bis zum Anschlag !) gestellt ist.

Dennoch stößt erstaunlicherweise die richtige Benutzung von lediglich zwei Stellungen an einem Hebel immer wieder auf Verständnis-Schwierigkeiten. Ebenso ist erfahrungsgemäß schwer zu vermitteln, dass außer dem speziellen bordeigenen WC-Papier nichts aber auch garnichts im WC verloren hat, das nicht den Magen-Darm-Trakt und/oder die Harnwege (und das ist anatomisch und präzise so gemeint) passiert hat.

Für die Toilettenspülung wird Meerwasser verwendet. Toilettenabwasser wird in den Abwassertank gepumpt. Dieser Edelstahl-Tank kann bis zu 53 l fassen und hat eine Tankfüllstandsanzeige.

Der Abwassertank sollte durch die Decksarmatur in ein Saugsystem an Land entleert werden.

Der Ablauf dazu ist folgender (Reihenfolge beachten):

1. Das Ventil am Rüssel des Saugschlauchs an Land ist zu verschliessen und in verschlossenem Zustand zunächst in einen vollen Eimer Wasser zu geben.

2. Die Pumpe an Land wird eingeschaltet.

3. Das Ventil des Saugrüssels wird in einen mit Wasser (Hafenwasser reicht) gefüllten Eimer gegeben und anschließend das Ventil geöffnet, bis der Eimer fast leer gesaugt ist (ohne dass der Rüssel Luft zieht). Dadurch wird der Schauch mit Wasser gefüllt (wichtig für die Saugwirkung) und restliches Wasser des Vorbenutzers abgesaugt und kann den eigenen Tank nicht kontaminieren. Dann wird das Ventil geschlossen.

4. Mit geschlossenem Ventil (und weiterhin laufender Pumpe) wird der Rüssel auf den  Absaugstutzen des Fäkalientanks an Bord aufgesetzt und das Ventil geöffnet. Es wird solange abgesaugt, bis sichtbar Luft in den Schlauch gezogen wird (merkt man an Geräusch und Vibration des Schlauchs bzw. Schauglas im Schlauch) bzw. bis die Tankanzeige des Fäkalientanks anzeigt, dass er leer ist.

5. Das Ventil wird geschlossen und der Schlauch mit geschlossenem Ventil wieder in einen Eimer mit Wasser gehalten und das Ventil wieder geöffnet bis der Eimer fast leer gesaugt wurde. Dadurch wird eigenes Schmutzwasser im Interesse des nachfolgenden Benutzers entfernt.

6. Zum Schluss wird der Schlauch ordentlich an Land aufgerollt und die Pumpe abgestellt.

Es hat sich bewährt, bei dem gesamten Vorgang Einmalhandschuhe (“Dieselhandschuhe”) zu benutzen und sich anschließend gründlich die Hände zu waschen (möglichst nicht an Bord).

Wenn eine Absaugung an Land nicht möglich ist, ist es alternativ technisch möglich, den Tank ins Meer zu entleeren, indem das Ablassventil des Abwassertanks geöffnet wird, wodurch sich der Tank selbst entleeren kann. Dabei sind allerdings die gesetzlichen Regelungen zu beachten.