Das System des Autopiloten (Raymarine Evolution Autopilot mit Bedieneinheit p70s) besteht aus fünf Komponenten:
– Bedieneinheit p70s
– Kompass und Sensor
– Umsetzung des Kompass-Signals in den Steuerkurs nach Abgleich mit dem Soll-Kurs durch den Actuator (ACU = Actuator Control Unit)
– Linearantrieb (zur Ruderbewegung) mit Wirkung auf den Ruderquadranten
– Kabellose Fernbedienung (Smart Controller)
Der Autopilot wird über die Bedieneinheit p70s eingestellt und kontrolliert (alternativ ist die Steuerung auch über das MFD möglich).
Am wichtigsten sind dabei die Tasten STBY (unten links) und Auto (unten rechts).
Durch einmaliges Drücken von „Auto“ wird der Autopilot aktiviert und steuert dann automatisch den eingestellten Kurs.
Durch wiederum einmaliges Drücken der Taste STBY wird der Autopilot deaktiviert und es wird wieder Steuerung durch das Ruder von Hand ermöglicht.
Nachdem es »»Berichte über Schiffsunfälle (sogar tödliche) wegen Fehlfunktionen oder fehlender Möglichkeiten zur rechtzeitigen Abschaltung des Autopiloten gegeben hat, ist diese Funktion besonders wichtig, um damit wieder Hand-Steuerung zu ermöglichen.
Sollte sich durch Drücken der Taste STBY die manuelle Steuerung nicht wieder herstellen lassen, habe ich für solche Fälle einen Notschalter mit der Beschriftung „Not-Aus Auto-Pilot“ an der Vorderseite der Steuersäule installiert, der die Kupplung des Linearantriebs unmittelbar durch einfaches Drücken sofort elektrisch ausschaltet und damit das Steuerrad vom Autopiloten trennt.
Wir haben selbst mehrfach Ausfälle des Autopiloten in der westlichen Ostsee zwischen der deutschen Küste und Marstal, Bagenkop sowie im kleinen Belt und südlichen Øresund erlebt. Vermutlich sind es induktive Störungen durch Seekabel. Man hüte sich daher, sich einfach auf den Autopiloten zu verlassen. Er ist eine bequeme Entlastung für den Steuermann, dieser muss aber laufend die Kontrolle über Kurs und Verkehr behalten.
Der Autopilot-Sensor befindet sich unter dem Boden des backbordseitigen Heckstauraums. Die Signale des Sensors werden nach Eingabe der Navigationsdaten von der Steuerungseinheit (Raymarine Evolution Actuator Control Unit ACU 200) zu Signalen an den Linearantrieb und damit ans Ruder verarbeitet. Die ACU ist gut zugänglich über die hintere Inspektionsluke in der begehbaren StB Backskiste. Der unter Deck montierte Linearantrieb bewegt das Ruder direkt, indem er auf den Ruderquadranten drückt. Ist der Autopilot ausgekuppelt (z.B. nach Drücken der Taste STBY), dann löst sich die elektromechanische Kupplung des Antriebs, um eine reibungslose, ungehinderte Handsteuerung zu ermöglichen. Der Linear Antrieb ist ebenfalls gut zugänglich über die StB Backskiste.
Der Autopilot lässt sich außerdem durch eine kabellose Fernbedienung (Smart Controller) bedienen.
Dadurch wird eine Steuerung des Bootes z.B. vom Vorschiff aus möglich, wobei mit einer gewissen Trägheit (Latenz) bis zur Ausführung des Kommandos von der Fernbedienung zu rechnen ist.
Der Smart Controller lässt sich erst aktivieren, wenn der Autopilot an der Schalttafel vorher eingeschaltet wurde.