Das Boot hat eine CE Kennzeichnung durch den Hersteller / Inverkehrbringer und damit sind einige Dokumentationspflichten seitens des Lieferanten verbunden.
Da der Eigentumsübergang des in der EU gebauten werftneuen Schiffes nach dem Landtransport aus Estland (wo das Schiff gebaut wurde) in Eckernförde (also in Deutschland) stattfand, ist ein deutschsprachiges Eignerhandbuch (Owner Manual) zu erwarten. Es gab jedoch zunächst nur ein englisches.
Es stellte sich schnell heraus, dass eine deutsche Fassung, die aus einer automatisierten Übersetzung englisch-deutsch entstand, meinen inhaltlichen Erwartungen in quantitativer und qualitativer Hinsicht nicht genügte. So fanden sich darin z.B. missverständliche Sätze (wörtlich zitiert) wie “Sie sollten NIE” “- Lassen Sie das Boot unbeaufsichtigt, wenn Koch- und/oder Heizgeräte in Gebrauch sind” oder “- Füllen Sie Kraftstofftanks oder ersetzen Sie Gasflaschen, wenn Maschinen laufen oder wenn Koch- oder Heizgeräte in Betrieb sind” . Ich habe mich daher entschlossen, das Eigner Handbuch mit allen mich persönlich interessierenden Aspekten komplett neu zu verfassen.
Aus dem Umfang von ursprünglich ca 50 Seiten ergab sich nach Fertigstellung ein Werk von ca 160 (!) Seiten, das in dieser Form sicher nicht als Prosa lesbar, sondern eher als Nachschlagewerk zu verstehen ist. Hinweise auf die behandelten Aspekte ergeben sich aus dem Inhaltsverzeichnis .
Alle technischen Details auf dieser Website sind diesem Eigner Handbuch entnommen, wobei dort der Detaillierungsgrad noch weiter geht, als es auf dieser Website der Übersichtlichkeit halber möglich ist.
Gleichzeitig hatte die Erstellung des eigenen Eigner Handbuchs den Vorteil, dass ich mich in der Phase, in der ich das Schiff kennenlernte und ein paar “Kinderkrankheiten” ausmerzte, intensiv mit zahlreichen technischen Fragen auseinandersetzen musste, die ich dann im Eigner Handbuch (Musterseite) verarbeitet habe.
Um den ohnehin schon stark gewachsenen Umfang des Eignerhandbuchs nicht noch weiter aufzublähen, wurden alle verfügbaren Bedienungsanleitungen der Ausrüstungs-Hersteller im Eignerhandbuch verlinkt (Verzeichnis der im Eignerhandbuch verlinkten Dokumente), so dass Details im Bedarfsfall dort nachgelesen werden können ohne lange suchen zu müssen.
Dies insbesondere vor dem Hintergrund der Erfahrung, dass Detailfragen zu einzelnen z.B. elektronischen Geräten im Kontext der eigenen Installation eigentlich nie von irgendjemand beantwortet werden konnten und ich mich damit zwangsläufig selbst so weit in die Einzelheiten reinwühlen musste, bis ich die jeweilige Problemstellung selbst lösen konnte.
Insbesondere bei Schnittstellenfragen (z.B. wie bringe ich Simarine Pico Daten aufs Axiom Display) trat der bekannte Effekt auf, dass der eine Hersteller jeweils auf den anderen verwies.