Farbe - Blau ist kein Zustand: redde dagen

Farbe

Farben sind oft Symbole

In diesem Falle war es eine Lieblingsfarbe, die sich technisch sogar genau definieren ließ:

RAL: 5003

hex: #0F52BA

RGB: R31 G56 B85

Saphirblau nicht zu dunkel, nicht zu hell.

Diese technische Definition der Farbe war mir vor dem Hintergrund eigener beruflicher Erfahrungen sehr wichtig, um den Farbwunsch nachvollziehbar zu machen und zu objektivieren. Blau ist eben nicht gleich blau – oft habe ich gehört: ja das ist blau, aber ich habe ein anderes blau gemeint (ohne sagen zu können, welches). Das wäre in diesem Falle zu spät gewesen, weil die Farbe Bestandteil des Gelcoats ist, das nachträglich nicht einfach geändert werden kann.

Durch die Einarbeitung ins Gelcoat (anstelle einer Lackierung) wird die Farbe auch unempfindlicher gegen leichte Kratzer, die bei einer Lackierung schnell auffallen würden, während in unserem Falle die Farbschicht so dick ist wie das Gelcoat selbst.

Dunkle Farben machen mehr Arbeit, um die Gleichmäßigkeit der Farbe zu erhalten und gegen Ausbleichen zu schützen, aber diesen Mehraufwand war es mir Wert.

Ein Farbhersteller (Alpina; nicht am Boot verwendet) hat für blau eine treffende Beschreibung geliefert:

Blau als Farbe des Gefühls ist so gegensätzlich wie unsere Gefühle selbst: Vom melancholischen, traurigen Blau bis zum entspannten, sammelnden Blau gehen die Bedeutungen auseinander.

Blau wirkt oft kühl und wird mit dem Himmel und dem Meer verbunden, mit großen Naturerlebnissen.

Ein Stück weit wird Blau zu der Farbe des Unwirklichen, des Schemenhaften. Dies verdeutlicht auch die Entwicklung von Sprachen: Die alten Römer beispielsweise kannten kein Wort für Blau, die Isländer bezeichnen alle Farben zwischen Schwarz und Blau mit demselben Wort und sowohl die alten Ägypter als auch einige Naturvölker unterscheiden sprachlich nicht zwischen Blau und Grün.

Offensichtlich ist die Farbe bei den Saare Schiffen aber ungewöhnlich, denn es ist die erste Saare in dieser Farbe.