Zur Ermittlung des elektrischen Energiebedarfs wurden alle Verbraucher aufgelistet, deren Leistungsaufnahme aus den jeweiligen technischen Daten ermittelt, diese zur Vergleichbarkeit ggfs. in Wh (Wattstunde) umgerechnet und aufsummiert.
Dabei wurde die Gleichzeitigkeit (z.B. Waschmaschine gleichzeitig in Betrieb mit Mikrowelle) betrachtet und entsprechende Annahmen getroffen.
Verbraucher wurden in die Kalkulation eingeschlossen in Abhängigkeit davon, ob der Motor mitläuft und damit Verbrauch kompensieren hilft (z.B. bei Ankerwinsch) und unter Berücksichtigung von üblichen Betriebsdauern (z.B. Mikrowelle: 3 min; Waschmaschine 2.5h etc.). Ebenso wurde der unterschiedliche Wirkungsgrad zwischen LiFePo und AGM Batterien berücksichtigt.
Es wurden vier Szenarien untersucht:
– im Hafen / vor Anker
– eco (sparsame Bedingungen)
– normal (normale Bedingungen)
– comfort (hohe Einschaltdauern und -häufigkeiten)
Im Ergebnis zeigte sich, dass bei den Annahmen 2×200 Ah LiFePo 24V Verbraucherbatterien, 2×75 Ah AGM 12V Bugbatterien (in Reihe geschaltet = 24V), und 1x 90Ah AGM 12V Starterbatterie die verfügbare Kapazität in allen untersuchten Szenarien zwischen 40 % und 80% in Anspruch genommen würde.
Daraus wurde unter Berücksichtigung der Anforderung “mind. 3 Tage energiemäßig autark” (= Szenario “im Hafen / vor Anker”) abgeleitet:
Die Standardbordspannung ist 24V DC
Es gibt drei verschiedene Stromversorgungssysteme an Bord:
- 12 V DC
-
- Gel-Batterie Starter 12V 90Ah unter der Gästekoje an Bb neben dem Motor
- 24 V DC
-
- 2x AGM Batterien in Reihe je 12V 75Ah für Bugstrahlruder und Ankerwinsch (im Vorschiff)
-
- 2x LiFePO (oder genauer: LiFePO4 ) Batterien je 24V 200 Ah als Verbraucherbatterien unter der Gästekoje an Bb neben dem Motor
- 230 V AC
-
- Landstrom (min. 4A abhängig von Leistungsfähigkeit der Stromversorgung an Land)
-
- Wechselrichter 5000 VA
Die Batterien werden über Landstrom (Ladegerät mit Ladestrombegrenzer) bzw. die Lichtmaschine des Motors (115A) aufgeladen.
Innerhalb des Bordnetzes werden die Batterien durch B2B Ladegeräte versorgt. Ebenso wird durch Wandlung von 24V auf 12V auch der Betrieb zahlreicher elektronischer Geräte ermöglicht, die 12V benötigen.
Andere Spannungsquellen (z.B. Solar oder Wind- oder Schraubengeneratoren oder ein Dieselgenerator) sind nicht eingebaut.