Die Aufladung der Batterien erfolgt bei stillstehender Maschine durch den Landstromanschluss, der das Ladegerät versorgt.
Für den (galvanisch getrennten) Landstromanschluss steht ein entsprechendes (gelbes) Kabel mit zusätzlichem Verlängerungskabel zur Verfügung.
Der Anschluss an Bord für das Landanschlusskabel findet sich an Stb Seite achtern am hinteren Rand des Cockpits. Das landseitige Ende des Kabels ist mit einem blauen CEE-Stecker versehen.
Am bordseitigen Anschluss befindet sich am Stecker ein rote LED-Kontrollleuchte, die anzeigt, ob Stromverbindung mit dem Landanschluss besteht.
Grundsätzlich ist aus Sicherheitsgründen das Kabel zuerst an Bord anzuschließen, bevor an Land der Stecker eingesteckt wird.
Dabei kann es vorkommen, dass durch einen hohen Einschaltstrom landseitig die Sicherung ausgelöst wird. Um diesen Effekt zu verhindern, sollte der Ladestrombegrenzer zunächst auf einen niedrigen Wert (z.B. 4A) eingestellt sein (Achtung: der Ladestrombegrenzer lässt sich nur bei bestehendem Landstromanschluss verstellen), der später nach erfolgtem Anschluss (je nach Absicherungsleistung an Land) heraufgesetzt werden kann.
Umgekehrt ist bei Beenden der Landstromversorgung zuerst der Ladestrombegrenzer auf einen niedrigen Wert einzustellen und dann der Stecker an Land zu ziehen, bevor die Verbindung an Bord getrennt wird.
Zur landstromunabhängigen 230 V AC Spannungsversorgung ist das Boot außerdem mit einem Wechselrichter (= Inverter; Victron Phoenix Smart) mit einer maximalen Dauerleistung von 5000VA ausgestattet. Der Wechselrichter (Inverter) befindet sich in der begehbaren StB Backskiste ganz hinten an der Motorraumseite.
Er stellt eine „normale“ Wechselspannung von 230V ≈ zum Betrieb entsprechender Aggregate (z.B. Induktionskochfeld, Mikrowelle, Waschmaschine, Spannungsversorgung der Schuko-Steckdosen z.B. Wasserkocher) unabhängig von einer Landstromversorgung zur Verfügung.
Die Auswahl der Stromquelle zwischen Batterie/Wechselrichter oder Landstrom (über das Ladegerät) erfolgt manuell, je nachdem, ob Landstrom angeschlossen ist oder nicht.
Der Wechselrichter kann am Kartentisch ein- oder ausgeschaltet werden.
Der Warmwasserbereiter funktioniert im elektrischen Betrieb nur mit Landstrom.
Sicherungsschalter für die 230-V-Stromkreise befinden sich mittschiffs hinter dem Motor und sind von der StB Backskiste aus zugänglich.