Der Hauptfrischwassertank (an Bb Seite unter der Sitzbank) speichert bis zu 250 l Wasser. Der Zusatztank im Bug (an Bb Seite unter der Koje) speichert zusätzliche 100 l.
Zwischen den beiden Tanks kann über ein Tankauswahlventil umgeschaltet werden. Die Stellung des Tankauswahlventils bestimmt, welcher der zwei Tanks verwendet wird.
Das Frischwasser aus den Tanks wird von einer elektrischen (Druckwasser-)Pumpe und einem Druck-Ausgleichsbehälter an den Warmwasserbereiter, die Waschbecken in Pantry und Bad, die Waschmaschine, die Deckwascheinrichtung und die Dusche (auch außen) geliefert.
Die Druckwasserpumpe ist zweifach auf sog. Silent-Blocks gelagert, um den Körperschall und damit das Geräusch beim Lauf zu reduzieren. Die Pumpe und der Ausgleichsbehälter befinden sich hinter der Rückenlehne im Salon an der Backbordseite. Die leistungsstarke Pumpe leistet bis > 15 l /min. Das ist zu beachten, wenn einmal eine UV Entkeimung nachgerüstet wird, weil dort meist die maximale Durchflussmenge bei 10 – 12 l /min angegeben ist. Bei höheren Durchflussmengen ist die Entkeimung nicht sichergestellt.
Der kleinere Wasserhahn der Spüle in der Kombüse wird mit einer Fuß-Pumpe betrieben. Meerwasser kann zur Fuß-Pumpe geleitet werden, indem das Versorgungsventil der Fuß Pumpe gedreht wird.
Abnehmer für Frischwasser (warm oder kalt) aus den Tanks sind:
- Spüle Pantry
- Waschbecken Bad
- Dusche Bad
- Waschmaschine
- Deckwascheinrichtung
- Außendusche
- Warmwasserbereiter (Boiler)
Der Warmwasserbereiter (Boiler mit Kapazität von 30 l) wird üblicherweise durch den inneren Kühlwasserkreislauf des Motors erwärmt, arbeitet aber auch mit Landstrom (nicht über den Wechselrichter !). Der Boiler befindet sich im achteren Teil des Motorraums (zugänglich über die Stb Backskiste).